MA-Profile

Folgende Fachexperten werden je nach Bereich vom IKM-Institut eingesetzt:

Dr. Ali El Hashash
Institutsleitung

1959 in Jordanien geboren. Studium der Soziologie, Politik, Pädagogik und Psychologie an der Philipps-Universität in Marburg (D) und an der Universität Zürich. 1993 Promotion in Gesellschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Konfliktsoziologie an der Philipps-Universität in Marburg. Langjährige Beratungstätigkeit insbesondere im Bereich Migration und Integration. Projektleitungen in Industrie- und Non-Government-Organisationen. Institutsleitung seit 2000. Dozenturen an den Volkshochschulen wie auch an der Universität Luzern im Rahmen des Nachdiplomstudiums «Interkulturelle Kommunikation», Universität Zürich und an kantonalen Pädagogischen Hochschulen.

Schwerpunkte: «Interkulturelle Kommunikationskompetenz im Migrationskontext» für Mitarbeiter/innen im Sozial, Gesundheits- und Bildungsbereich, interkulturelles Konfliktmanagement und interkulturelle Teamentwicklung


Prof. Dr. Wenjian Jia

1967 in Shandong, China geboren. Bachelor-Studium der Germanistik und Master-Studium der Übersetzungstheorie und -praxis an der Beijing Foreign Studies University (BFSU). Magister-Nebenfächer Wirtschaftswissenschaften und Interkulturelle Wirtschaftskommunikation an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSUJ) und 2000 Promotion. Lehrtätigkeiten an der BFSU und an der FSUJ. 2000 – 2005 Professor für Interkulturelles Training mit dem Schwerpunkt asiatischer Kulturraum & International Business Administration an der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Seit 2006 Professor an der Beijing Foreign Studies University, VR China.

Schwerpunkte: Theorien und Praxis des interkulturellen Trainings; Interkulturelle Wirtschaftskommunikation mit dem chinesischen Kulturraum als Zielkultur.


Dr. Salim Ibrahim

1943 in Syrien geboren. Studium der Volkswirtschaft an der Universität Mainz und der Gesellschaftswissenschaften an der Universität Marburg. Jahrelange Lehrtätigkeit an den Universitäten Marburg und Berlin sowie an der Universität Tripolis (Libyen) in den Bereichen Entwicklungsökonomie und Entwicklungssoziologie mit dem regionalen Schwerpunkt Nahost und Nordafrika. Zudem: Mehrjährige Arbeitsaufenthalte in Libyen und Marokko sowie mehrmonatige Tätigkeiten in der Evaluierung von Entwicklungsprojekten in den Ländern Saudi-Arabien, Syrien, Jordanien, Sudan, Algerien und Mauretanien. Zahlreiche Aufsatz- und Buchveröffentlichungen. Seit 2001 Mitarbeit am IKM-Institut.

Schwerpunkte: Interkulturelle Wirtschaftskommunikation mit dem arabischen Kulturraum (Nahost, Golfstaaten und Nordafrika) als Zielkultur.


Dr. Christoph Ringer

Jahrgang 1944. Studium der Medizin in München. 1972 Medizinisches Staatsexamen. Promotion über ein arbeitsmedizinisches Thema. Mitautor von zwei praxisbezogenen didaktischen Lehrbüchern: Problemorientierte Psychotherapie – Ein integratives Konzept (Huber 1992); Praxis der Psychotherapie – Ein integratives Lehrbuch für Psychoanalyse und Verhaltenstherapie (Thieme 1996)

Schwerpunkte: Beratung und Psychotherapie; Psychotherapie schwer traumatisierter Flüchtlinge; Einzel- und Gruppensupervision für AerztInnen und PsychologInnen; Selbsterfahrung für PsychotherapeutInnen in Weiterbildung; Weiterbildungen für TherapeutInnen im Migrationsbereich; Supervision und Weiterbildung von UebersetzerInnen im Sozial- und Gesundheitsbereich; Projektberatungen Konzeptualisierung der therapeutischen Zusammenarbeit mit UebersetzerInnen im Migrationskontext.


Prof. Dr. Sharon E. Zaharka

1967 in Kalifornien geboren. Studium der Amerikanistik, Arabistik, Ökonomie, Andragogik an der Justus-Liebig-Universität in Giessen (D), Jordan University Ammann (Jordanien) und Pennsylvania State University (USA). 2001 Promotion in Sprachdidaktik mit Schwerpunkt Interkulturelles Lernen an der J-L-U Giessen. 1996 – 2002 Dozentin für Fachenglisch und Geschäftsführung der Fremdsprachenabteilung an der FH Furtwangen. Professorin für Englisch und Interkultureller Kommunikation an der FH Konstanz seit 2002. Trainerin am IKM-Institut seit 2000.

Schwerpunkte: Cultural Diversity, Interkulturelles Lernen.


Prof. Dr. Eduard Larky

Jahrgang 1950. 1968 – 1971 Studium der Germanistik und Geschichte an der Ohio State University in Columbus, Bundesstaat Ohio. 1971-1978 Studium der Germanistik und Politik, Philipps-Universität, Marburg/Lahn (MA im Fach Neuere Deutsche Literatur)1979-1984: Promotion an der Humboldt-Universität Berlin, Sektion Ästhetik/Kunstwissenschaften (1986: Dr. Phil. im Fach Kulturwissenschaft) 1986-1993 Assistant Professor of German, University of Maryland Baltimore County, Department of Modern Languages and Linguistics, Baltimore, Maryland USA. Seit 1993 Associate Professor of German /  Magisterstudium «Interkulturelle Kommunikation».

Schwerpunkte: Forschung und Evaluierung von Projekten im
schulischen Kontext.



Für Grafik und Administration: Luca Eusebio